Der Landkreis Heidekreis möchte seinen Beitrag zum Schutz des Planeten leisten und klimaneutral werden.
Dieses ambitionierte Ziel erreichen wir nur gemeinsam. Insbesondere lokale Akteurinnen und Akteure spielen bei der Erstellung und Umsetzung eines Fahrplans in Richtung Klimaneutralität eine zentrale Rolle.
Klimaschutz kann einen Impuls für Innovation und Standortattraktivität haben, wenn die Maßnahmen gemeinsam gut geplant und lokal umgesetzt werden.
2014 wurde das erste Klimaschutzkonzept für den Heidekreis verabschiedet. Seinerzeit wurde das Ziel formuliert, bis 2030 100 % des verbrauchten Stromes und 50 % der benötigten Wärme aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Darüber hinaus diente das damalige Konzept der Gründung einer Energieagentur. Bilanziell konnte im Jahr 2021 im Heidekreis mit einem Deckungsgrad von 134 % mehr erneuerbarer Strom erzeugt als verbraucht werden. Die benötigte Wärme konnte im gleichen Jahr nur zu 13 % aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Nunmehr wird am 13.12.2014 neues Klimaschutzkonzept beschlossen, das deutlich ambitioniertere Ziele formuliert: Klimaneutralität bis 2040.
Weiter News folgen.