Für Unternehmen stehen Fördermittel vom Land, vom Bund und von der Europäischen Union für verschiedene Maßnahmen z.B. in den Bereichen Investition, Innovation, Qualifikation, Energie und Umwelt zur Verfügung.
Der Heidekreis gehörte in der Förderperiode 2022 - 2027 zum Fördergebiet der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). Im Rahmen dieser Förderung können - bei Vorliegen der Voraussetzungen - Zuschüsse bis zu 20 % der förderfähigen Investitionen gewährt werden.
Existenzgründerinnen und Existenzgründer haben die Möglichkeit, ihre Gründung oder Unternehmensnachfolge mit dem Förderkredit „MikroSTARTer“ zu finanzieren. Die Darlehenshöhe reicht von 5.000 bis 25.000 Euro. Für dieses Programm ist die Wirtschaftsförderung als fachkundige Stelle tätig.
Die Wirtschaftsförderung bietet für Unternehmen den Service, Fördermöglichkeiten für geplante Vorhaben zu prüfen und in einem persönlichen Gespräch beratend zur Seite zu stehen. So kann individuell nach Förderprogrammen recherchiert und dem Unternehmen die relevanten Richtlinien zusammengestellt und erläutert werden. Die Wirtschaftsförderung des Heidekreises informiert über die grundsätzlichen Möglichkeiten und stellt bei Bedarf Kontakt zu den zuständigen Einrichtungen her. Sprechen Sie uns gerne an.
Beim Fördermittelsprechtag haben Unternehmen und Gründer/innen zudem die Gelegenheit, ihr Vorhaben mit der NBank in einem vertraulichen Einzelgespräch zu diskutieren. Dabei können Fragen rund um Förderprogramme, Finanzierungswege und die erforderlichen Antragsunterlagen geklärt werden. Informiert wird über aktuelle Programme wie zum Beispiel aus den Bereichen Investition, Innovation, Digitalisierung, Qualifikation, Energie und Umwelt sowie Gründung. Als Beraterin steht Ihnen Anja Krebs von der NBank zur Verfügung.
Die regelmäßig stattfindenden Beratungssprechtage sind kostenfrei und werden gemeinsam von der NBank und der Wirtschaftsförderung Heidekreis veranstaltet.
Nächster Termin:
12. Juli 2022
Beratungsgespräche können für die Zeit zwischen 09:30 Uhr und 14:30 Uhr vereinbart werden und erfolgen via Zoom.
Sie haben Fragen oder möchten sich zur Beratung anmelden? Dann wenden Sie sich gerne an Christina Reissmann (Kontaktdaten s. unten).
Das Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) bietet im Auftrag der Wirtschaftsförderung des Heidekreises Unternehmen eine kostenfreie Innovations- und Technologietransferberatung an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter der Rubrik "Beratung/Innovation und Technologie".
Christina Reissmann
F09.2 - Kreisentwicklung und Wirtschaft
Telefon 05191 970 673
E-Mail c.reissmann@heidekreis.de
-
Landkreis Heidekreis
Harburger Straße 2
29614 Soltau
Birgitt du Bois
F09.2 – Kreisentwicklung und Wirtschaft
Telefon 05191 970 650
E-Mail b.dubois@heidekreis.de
-
Landkreis Heidekreis
Harburger Str. 2
29614 Soltau