Online-Veranstaltung am 14. Februar 2023
Beim Fördermittelsprechtag haben Unternehmen und Gründer/innen die Gelegenheit, ihr Vorhaben mit der NBank in einem vertraulichen Gespräch zu diskutieren. Dabei können Fragen rund um Förderprogramme, Finanzierungswege und die erforderlichen Antragsunterlagen geklärt werden. Informiert wird über aktuelle Programme wie zum Beispiel aus den Bereichen Investition, Innovation, Digitalisierung, Qualifikation, Energie und Umwelt sowie Gründung. Als Beraterin steht Anja Krebs von der NBank zur Verfügung. Die regelmäßig stattfindenden Beratungssprechtage sind kostenfrei und werden gemeinsam von der NBank und der Wirtschaftsförderung Heidekreis veranstaltet.
Nächster Termin:
14. Februar 2023
Beratungsgespräche können für die Zeit zwischen 09:30 Uhr und 14:30 Uhr vereinbart werden. Das Gespräch findet via Zoom statt.
Sie haben Fragen oder möchten sich zur Beratung anmelden? Dann wenden Sie sich gerne an Lena Heß telefonisch unter 05191 970 613 oder
per E-Mail an l.hess@heidekreis.de.
Online-Veranstaltung am 22. November 2022
Die Digitalisierung verändert die Welt und das spüren auch viele Unternehmen. Was bedeutet die voranschreitende Digitalisierung für Arbeitsprozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle? Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie digitale Prozesse im eigenen Betrieb realisieren können.
Die Wirtschaftsförderung des Heidekreises bietet gemeinsam mit dem Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) am 22. November 2022 einen Beratungstag zum Thema Digitalisierung an. In den ca. 75-minütigen Einzelgesprächen wird die Ist-Situation des Unternehmens analysiert. Ebenso werden die Herausforderungen und Chancen herausgearbeitet und konkrete Möglichkeiten zur Digitalisierung ermittelt. Die Unternehmerin bzw. der Unternehmer erhält am Ende der Beratung eine Sofort-Auswertung zum Umsetzungsstand im Unternehmen und erste Handlungsimpulse. Im Nachgang wird eine detaillierte Analyse zur Verfügung gestellt. Im nächsten Schritt besteht die Möglichkeit einer weiterführenden Beratung, um konkrete Digitalisierungsvorhaben zu vertiefen.
Der kostenfreie Online-Sprechtag findet am Dienstag, den 22. November 2022 von 09:00 -16:00 Uhr als individuelle Videokonferenz statt.
Sie haben Fragen oder möchten sich zur Beratung anmelden? Dann wenden Sie sich gerne an Christina Reissmann telefonisch unter 05191 970-673 oder per E-Mail an c.reissmann@heidekreis.de. Anmeldeschluss ist der 08.11.2022.
Präsenz-Veranstaltung am 22. November 2022 in Soltau
Die Wirtschaftsförderung Heidekreis lädt gemeinsam mit dem Industrie- und Wirtschaftsverein für den Heidekreis und Umgebung e. V. am 22. November 2022 zu einem Businessfrühstück zum Thema „Energie für Unternehmen im Heidekreis“ ein.
Der Winter steht vor der Tür und mit ihm die Sorge vor Energieknappheit und hohen Kosten. Wo stehen wir im Heidekreis, was bringen die kommenden Monate und wie können wir uns für die Zukunft (nachhaltiger) aufstellen? Diesen Fragen gehen Dr. Torsten Birkholz, Geschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - Landesgruppe Norddeutschland, Jens Gieselmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Soltau, Dr. Claus-Jürgen Bruhn, Geschäftsführer der Stadtwerke Böhmetal, Lars Weber, Geschäftsführer der Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen, Jan Niemann, Geschäftsführer der Stadtwerke Munster-Bispingen sowie Neele Birnbaum, Beraterin der Klima- und Energieagentur Niedersachsen, und Theresa Weinsziehr, Leiterin der Energieagentur Heidekreis, bei einem gemeinsamen Frühstück nach.
Interessierte sind herzlich willkommen am Dienstag, dem 22. November 2022, um 8.15 Uhr an der Veranstaltung teilzunehmen. Sie findet statt in der Felto-Filzwelt in Soltau, Marktstraße 19. Anmeldungen nimmt Anke von Fintel, Leiterin der Fachgruppe Kreisentwicklung und Wirtschaft des Heidekreises, per E-Mail unter anke.vonfintel@heidekreis.de bis zum 15. November 2022 gern entgegen.
Messe vom 29. September bis 01. Oktober 2022
Endlich dürfen wir die Messe work+life wieder "live" in der Heidmark-Halle Bad Fallingbostel durchführen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Einfach vorbei kommen. Der Besuch ist kostenfrei.
Donnerstag, 29.09.2022: 08:30 Uhr - 14:30 Uhr
Freitag, 30.09.2022: 08:30 Uhr - 14:30 Uhr
Samstag, 01.10.2022: 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
(Aufbautag für Unternehmen: Mittwoch, 28.09.2022, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr)
Veranstaltungen/ Events/ Workshops während und auf der Messe (zum Beispiel Workshops am Stand der Handwerker oder digitale Einzelgespräche) können bis zum 26.09.2022 unter "https://www.workandlife-heidekreis.de/event" gebucht werden. Auch diese sind kostenfrei!
Die Schulen werden am Donnerstag- und Freitagvormittag die Messe besuchen. Das Messeteam empfiehlt daher einen Besuch am Nachmittag oder Samstag.
Eine Maskenpflicht wird es Stand heute nicht geben, aber dennoch wird es am Eingang kostenfrei eine FFP1- oder FFP2-Maske geben. Jeder sollte hier ganz nach seinem eigenen Sicherheitsbedürfnis auswählen. Das gilt für alle Ausstellerinnen und Aussteller und für alle Besucherinnen und Besucher.
Sie haben Fragen? Wenden Sie sich gerne an a.galonska@heidekreis.de.
Businessabend am 29.09.2022
Innovationen und Netzwerke als Wege. Ohne Netzwerke finden sich Ideen, Förderer, Kontakte schlechter. Ohne dieses keine Innovationen. Ohne Innovation keine Anpassung an Krisen oder Wandel.
Der Industrie- und Wirtschaftsverein für den Heidekreis und Umgebung e. V. und die Fachgruppe Kreisentwickelung und Wirtschaft des Landkreises laden ein zum Businessabend X - Innovationen als Wege aus der Krise - Krise kann man nicht alleine bewältigen
am Donnerstag, 29. September 2022 im Rahmen der Fachkräftemesse work+life in der Heidmark-Halle, Soltauer Straße 39 in 29683 Bad Fallingbostel.
Programm
ab 17:30 Uhr Anmeldung am Haupteingang der Heidmark-Halle
ab 18:00 Uhr Begrüßung und Moderation | Dr. Thomas Hüster und Jens Grote
Impulsvortrag „Krise als Chance“ | Dr. Jens Uwe Meyer
Gemeinsam mehr schaffen – Netzwerke im Heidekreis| Dr. Thomas Hüster
ab 19:15 Uhr Networking-Abend mit Köstlichkeiten vom Schwenkgrill
Garderobe: Business Casual
Anmeldung bis 23. September 2022 an a.galonska@heidekreis.de
Teilnahme: Kostenfrei
Mögliche Hinweise zum Verhalten bezüglich Corona erhalten Sie rechtzeitig.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
Präsenz-Veranstaltung am 08. September 2022
Die Wirtschaftsförderung Heidekreis informiert gemeinsam mit dem Lüneburgischen Landschaftsverband über Fördermöglichkeiten für nicht kommunale Kultureinrichtungen.
Die vergangenen zwei Jahre waren insbesondere für Kultureinrichtungen eine große Herausforderung. Projekte konnten nicht ausgeführt werden, Türen blieben geschlossen. Nunmehr können Veranstaltungen wieder stattfinden und das kulturelle Leben blüht langsam wieder auf.
Am 08.09.2022 um 17.30 Uhr bietet die Wirtschaftsförderung Heidekreis gemeinsam mit dem Lüneburgischen Landschaftsverband in der Filzwelt in Soltau (Marktstraße 39) Gelegenheit, die Fördermöglichketen im Heidekreis kennen zu lernen. Bringen Sie Ihre Ideen mit, konkrete Fragen können angesprochen werden.
Um kurze Anmeldung unter anke.vonfintel@heidekreis.de wird gebeten.
Präsenz-Veranstaltung am 01. September 2022
„Das hätte ich mal sagen sollen…“ – Wer kennt sie nicht, die Situation, in denen andere über unsere Grenzen treten und wir uns darüber ärgern, weil uns zu spät einfällt, was wir hätten sagen oder tun können. Der Umgang mit schwierigen Situationen und Menschen erfordert besondere Werkzeuge und einen cleveren Einsatz von verbaler und nonverbaler Kommunikation. Und genau darum geht es in diesem Workshop. Die Teilnehmenden lernen:
• Das 3 x 3 des Grenzen-Setzens
• 3 Kommunikationsstufen im Konflikt
Gemeinsam mit der Dozentin Imke Leith wird erarbeitet und geübt, wie man einem „Angriff“ wirksam und gleichzeitig respektvoll begegnen und eigene Grenzen setzen kann. Aus diesem Workshop nehmen die Teilnehmenden praxistaugliche „Mensch-ärgere-dich-nicht“-Strategien mit, die zu einem selbstbewussten, schlagfertigen und souveränen Auftreten und Grenzen setzen verhelfen.
Leitung: Imke Leith
Termin: Donnerstag, 01.09.2022, 09.00 – 13.00 Uhr
Ort: Landkreisgebäude, Harburger Str. 2, Soltau, Sozialraum, 1. OG
Anmeldeschluss. 25.08.2022
Keine Gebühr
Veranstalter und Anmeldung: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis Tel. 05191 970612 oder per Mail koostelle@heidekreis.de.
Präsenz-Veranstaltung am 29. August 2022
Stress ist allgegenwärtig, ob im privaten oder beruflichen Kontext. Dass wir keine Entspannung in Chips-Tüten finden, ist uns allen bewusst und dennoch greifen wir im Alltag oft auf Convenience-Produkte und schnelle Snacks zurück, da die Alternativen häufig viel anstrengender erscheinen.
Wie können wir Stress durch Ernährung reduzieren? Wie können wir unser Gehirn mit Nährstoffen unterstützen und leistungsfähiger machen? Und wie kann dies in einen stressigen Alltag integriert werden?
Mehr Gesundheit mit Messer und Gabel wagen, zuhause und auch in der Mittagspause. Mit spannenden Wissenshappen und Snacks zum Probieren lädt die Ernährungswissenschaftlerin Melina Meyer dazu ein, einen neuen Blick auf die Mittagspause und die Snackschublade zu entwickeln.
Leitung: Melina Meyer, Ernährungswissenschaftlerin
Termin: Montag, 29.08.2022, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Landkreisgebäude, Harburger Str. 2, Soltau, Raum 305
Anmeldeschluss: 24.08.2022
Keine Gebühr
Veranstalter und Anmeldung: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis Tel. 05191 970612 oder per Mail koostelle@heidekreis.de
Online-Veranstaltung am 12. Juli 2022
Online-Veranstaltung am 17. Mai 2022
Immer mehr Menschen aus der Ukraine, insbesondere Frauen mit ihren Kindern, fliehen vor dem Krieg in den Heidekreis. Die Hilfsbereitschaft und Solidarität ist sehr groß. Gleichzeitig gibt es viele offene Fragen, wie den Betroffenen am besten geholfen werden kann. Deshalb möchten sich die Wirtschaftsförderung und das WelcomeCenter Heidekreis mit Ihnen zum Thema der beruflichen Integration austauschen und laden Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung am 17. Mai um 10:30 Uhr ein. Im Anschluss an die Vorträge können Sie Ihre Fragen offen an unsere Ansprechpersonen stellen.
Programm
10:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung von Expertinnen und Experten/ Ansprechpersonen
10:45 Uhr Impulsvortrag durch das WelcomeCenter Heidekreis
11:00 Uhr Fachvortrag zum Thema Berufsanerkennung - IQ Anerkennungs- und
Qualifizierungsberatungsstelle
11:15 Uhr Fragen und Erfahrungsaustausch
12:00 Uhr Veranstaltungsende
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 12.05.2022 auf www.workandlife-heidekreis.de/event oder unter a.galonska@heidekreis.de an. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Unterlagen zur Veranstaltung:
Online-Veranstaltung am 16. Mai 2022
Die digitale Recherche ist ein sinnvoller Weg, um nach Stellenanzeigen zu suchen - nicht erst seit März 2020. Neben sehr vielen Stellenportalen gibt es Recrutingevents, Möglichkeiten zum Active
Sourcing (Sichtbarkeit in Netzwerken, um gefunden zu werden), Chatbots auf den Karriereportalen von Unternehmen und vieles mehr. Bei allen Recherchen ist es notwendig, das eigene Profil zu kennen
und benennen zu können, um möglichst passgenau auf Anforderungen zu reagieren. Referentin Bianca Sievert geht in diesem Onlinevortrag auf folgende Inhalte und Themen ein:
• Analyse und Systematik der Recherche in Jobbörsen und Jobmaschinen
• Möglichkeiten des Active Sourcing in Portalen und Netzwerken
• Kurze Vorstellung von Tools zur Profilarbeit und zur passgenauen Analyse von Stellenanzeigen
Leitung: Bianca Sievert
Termin: Montag, 16. Mai 2022, 14.00 – 16.00 Uhr, Online über Zoom
Gebühr: keine
Veranstalter und Anmeldung: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis, Tel. 05191 970612 oder per Mail koostelle@heidekreis.de
Präsenzveranstaltungen am 29. und 30. April 2022
2 Tage. 5 Themen. 5 Experten. Die Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft veranstaltet am Freitag, 29.4. und Samstag, 30.4. das BUSINESS-POWER-WEEKEND für Frauen rund um die Themen Existenzgründung, Marketing, Steuerrecht, Akquise und erfolgreiches Verhandeln.
TAG 1
Mit Spaß akquirieren (mit Anke Tielker)
Erfolgreich gründen (mit Jochen Lauenstein)
TAG 2
Gründungwissen Steuerrecht (mit Natascha Fabian)
Das Marketing-Basis-Kit (mit Anika Schön)
Erfolgreich verhandeln (mit Martin Rettmer)
Wo: Hotel Park Soltau, Winsener Str. 111, 29614 Soltau
Kosten: 120,00 Euro inkl. Verpflegung für beide Tage
Veranstalter und Anmeldung: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis Tel. 05191/970-612 oder per Mail koostelle@heidekreis.de
Online-Veranstaltung am 28. April 2022
Das Welcome Center Heidekreis und die Wirtschaftsförderung des Heidekreises laden zur Zoom-Veranstaltung ein.
Programm, Donnerstag, 28. April 2022
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 24.04.2022 unter www.workandlife-heidekreis.de/event oder a.galonska@heidekreis.de an. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Online-Vortrag am 22. März 2022
Sie haben eine Einladung für ein Vorstellungsgespräch erhalten und Ihnen ist mulmig zumute? Oder Sie erwarten eine? Sie wissen nicht, wie Sie sich im Gespräch gut darstellen können um den Job zu erhalten? Sie möchten sich auf mögliche Fragen gut vorbereiten? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Sie erfahren, wie das Vorstellungsgespräch abläuft, wie der Auftritt sein sollte, welche Fragen aufkommen, wie Frau im Live-Gespräch überzeugt, etc. Am Ende des Workshops gehen Sie selbstgestärkt nach Hause, um mit Erfolg und Gelassenheit das nächste Vorstellungsgespräch zu meistern.
Leitung: Jana Jeske
Termin: Dienstag, 22. März 2022, 9.00 – 13.00 Uhr
Der Online Vortrag findet per Videokonferenz über Zoom statt.
Anmeldeschluss: 18.03.2022
Keine Gebühr
Veranstalter und Anmeldung: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis Tel. 05191/970-612 oder per Mail koostelle@heidekreis.de
Veranstaltungen 2. Halbjahr 2021
Neben altbewährten Themen wie dem Bewerbungsmappen-Check oder der Informationsveranstaltung „Zurück in den Beruf“, die in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt wird, konnte die Koordinierungsstelle stelle wieder neue Dozentinnen gewinnen. So bietet sie von September bis Dezember 2021 wieder interessante Vorträge und Seminare rund um den beruflichen Wiedereinstieg und die berufliche Neuorientierung an.
Der Großteil der geplanten Veranstaltungen findet weiterhin online über Zoom (bzw. Skype) statt. Einzige Ausnahme bildet das 2-tägige Existenzgründerinnen-Seminar „Business-Power-Weekend für Frauen“ am 5. und 6. November, welches als Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten des Hotel Park Soltau stattfinden wird.
Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Interessierte im Internet unter www.koostelle-heidekreis.de oder telefonisch unter 05191 970612.
Termine:
Hybridveranstaltung am 30. November 2021
Wie können Biogas und grüner Wasserstoff einen Beitrag leisten, um den Straßenverkehr auf erneuerbare Energieträger umzustellen? Welche Potenziale sind vorhanden und welche Schritte sind für die weitere Umsetzung erforderlich? Mit diesen Fragen befasst sich das Fachseminar von 3N am 30.11.2021.
Aufbereitetes Biogas kann als eine Alternative zu fossilem Diesel eingesetzt werden. Es steht in komprimierter Form als Bio-CNG und in verflüssigter Form als Bio-LNG zur Verfügung. Die Kraftstofferzeugung stellt für Biogasanlagen unter geeigneten Bedingungen eine lukrative Alternative zur Wärme- und Stromerzeugung dar, wie sie nach dem Ende der EEG-Vergütung durch die Teilnahme an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur fortgesetzt werden kann. Für die Biogasanlagen ist der Einstieg in die Kraftstoffproduktion oft mit einem Substratwechsel zu mehr Wirtschaftsdünger verbunden. Wie dieses gelingen kann, zeigen Praxisbetriebe im Modellprojekt »Mehreinsatz von Wirtschaftsdünger« im Landkreis Rotenburg auf.
Auch Wasserstoff kann als Speichermedium und Energieträger zu einem wichtigen Baustein der zukünftigen Energieversorgung werden. In welcher Beziehung steht er zu Biogas und welchen Beitrag kann er in der Vogelparkregion leisten? Die Veranstaltung bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Biogaserzeugung und Kraftstoffnutzung.
Das Seminar findet in Walsrode und parallel als online-Veranstaltung statt und wird zum Abschluss und im Rahmen des Interreg North Sea Region-Verbundprojekts BIOCAS durchgeführt, in dem 3N und der Heidekreis deutsche Partner sind.
Datum: Dienstag, 30.11.2021
Zeitraum: 10:00 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hotel Luisenhöhe, Am Vogelpark 2, 29699 Walsrode und online
Anmeldeschluss: 23.11.2021
Teilnahmegebühr, Teilnahmebedingungen, Programm und Anmeldung: www.3-n.info
Maßgeschneiderte Angebote vom „Business-Power-Weekend“ bis zur „Expertensprechstunde Marketing und PR“
Gleich drei Veranstaltungen finden im November 2021 im Rahmen der Gründungswoche im Heidekreis statt. Die Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft des Heidekreises veranstaltet ein „Business-Power-Weekend für Frauen“. Das U-Netz Heidekreis e. V. bietet zusammen mit den Vorbildunternehmerinnen im Heidekreis und der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft des Heidekreises ein „Unternehmerinnen-Speed-Dating“ an. Den Abschluss bildet die „Expertensprechstunde Marketing und PR“ der Agentur MARKE ICH und der Produktionsfirma shs medien in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft des Heidekreises.
Mit dem „Business-Power-Weekend für Frauen“ gibt es gleich einen ganzen Werkzeugkasten für Gründerinnen: Am Freitag, dem 5. November 2021, stehen „Know-how zur Existenzgründung“ und „Das Marketing-Basis-Kit“ auf dem Programm. Am Samstag, dem 6. November 2021, werden die Themenbereiche „Gründungswissen Steuerrecht“, „Akquise“ und „Erfolgreich verhandeln“ beleuchtet. Die Vortragsreihe findet in Präsenz im Hotel Park Soltau statt. Alle weiteren Informationen zum kostenpflichtigen und nur komplett buchbaren Kompaktseminar gibt es unter www.koostelle-heidekreis.de.
Am Mittwoch, dem 10. November 2021, um 19 Uhr folgt das Unternehmerinnen-Speed-Dating mit Antje Diller-Wolff, Inhaberin des Unternehmens shs medien, Carola Fernau, Inhaberin der CMF Immobilienservice GmbH, und Anika Schön, Inhaberin der Werbeagentur MARKE ICH. Unter dem Motto „Was Sie schon immer zum Thema Selbstständigkeit wissen wollten, sich aber nie zu fragen trauten“, stehen an diesem Abend im Hotel Luisenhöhe in Walsrode diverse gestandene Unternehmerinnen mit gleichermaßen kompetenten wie ehrlichen Antworten parat. In kurzen Zeitfenstern geht es von Unternehmerin zu Unternehmerin, sodass ein breites Spektrum an Fragen in vertrauensvollen Zweiergesprächen beantwortet werden kann. Auch die Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft des Heidekreises ist als Kooperationspartner mit einem Beratungsstand dabei. Alle weiteren Informationen stehen unter www.u-netz-heidekreis.de zur Verfügung. Anmeldung können bis zum 5. November 2021 gerne an Carola Fernau, 1. Vorsitzende des U-Netzwerks Heidekreis e. V., per E-Mail unter info@u-netz-heidekreis.de gerichtet werden.
Zu guter Letzt stehen Anika Schön und Antje Diller-Wolff am Freitag, dem 12. November 2021, von 10 bis 12 Uhr ehrenamtlich in der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft des Heidekreises zur Verfügung, um Gründerinnen, Gründern und Interessierten verschiedenste Fragen rund um Außen- und Selbstdarstellung, Werbung und Selbstständigkeit zu beantworten. Die kostenfreie „Expertensprechstunde Marketing und PR“ findet in der Kreisverwaltung in Soltau statt. Detaillierte Informationen können unter www.gruendungswoche.de und dort in der Veranstaltungsdatenbank oder unter www.koostelleheidekreis.de abgerufen werden. Anmeldungen nimmt Margitte Petersen von der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft des Heidekreises telefonisch unter 05191 970-612 oder per E-Mail unter koostelle@heidekreis.de gern entgegen.
Die Gründungswoche Deutschland wird im November 2021 zum zwölften Mal unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgerichtet. Gründungsakteure und Förderer von Gründergeist beteiligen sich als Partner an der bundesweiten Aktion, um die Gründungskultur und das Gründungsklima in Deutschland mit zusätzlichen Impulsen zu stärken. Während und rund um die Gründungswoche bieten die Partner - darunter Kammern, Wirtschaftsförderungen, Bildungseinrichtungen - deutschlandweit eine Vielzahl an Präsenz- oder Online-Veranstaltungen an. In Seminaren, Workshops, Wettbewerben und vielen weiteren Veranstaltungsformaten wird das umfassende Spektrum der Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Gründerinnen und Gründer vor Ort präsent. Mit ihren Veranstaltungen möchten die Partner der Gründungswoche junge Menschen für mehr unternehmerisches Denken und Handeln motivieren und das Interesse an Existenzgründungen wecken. Darüber hinaus richten sich die Veranstaltungen an Gründerinnen, Gründer und auch an diejenigen, die bereits mit dem Gedanken spielen, sich beruflich selbstständig zu machen.
Online-Veranstaltung am 11. November 2021
Die wichtigsten allgemeinen Zugkräfte für den Einsatz von Bioraffinerien bis 2030 sind: der Green Deal der EU; die staatliche Unterstützung für die Erweiterung und den Ausbau von Bioraffinerien;
die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und Produkten sowie die damit verbundenen Treibhausgasemissionen
zu verringern; und die funktionalen Vorteile, die biobasierte Produkte potenziell bieten können.
Der Mangel an wirtschaftlicher Rentabilität wurde als wichtigstes nicht-technisches Hindernis für den Einsatz biobasierter Chemikalien und Materialien identifiziert, insbesondere für Bioraffinerien, die große Mengen an Zwischenprodukten erzeugen. Für alle Bioraffinerien, die biobasierte Chemikalien und Materialien herstellen, ist die Versorgung mit zertifizierten nachhaltigen Rohstoffen eine aktuelle Herausforderung. Auch das mittel- bis langfristig nachhaltig mobilisierbare Rohstoffpotenzial in einer wettbewerbsfähigen Kreislaufwirtschaft wird hinterfragt.
Das derzeitige Angebot an biobasierten Chemikalien und Materialien aus EU-Bioraffinerien wird auf 4,6 Millionen Tonnen geschätzt. Es wird vermutet, dass das Angebot aus neuen oder erweiterten Bioraffinerien in der EU im Jahr 2030 im Szenario mit hohem Wachstum um zusätzliche 3,1 Mio. Tonnen wachsen wird, während dies im Szenario mit niedrigem Wachstum auf zusätzliche 1,1 Mio. Tonnen begrenzt sein könnte. Diese Wachstumsszenarien stellen die obere und untere Grenze für den voraussichtlichen Einsatz von Bioraffinerien zwischen 2020 und 2030 dar, basierend auf öffentlich verfügbaren Informationen über chemische und stoffliche Bioraffinerien. Da es sich um Wachstumsszenarien handelt, berücksichtigt die angewandte Methodik nicht die mögliche Schließung von bestehenden Bioraffinerien, die derzeit in der EU in Betrieb sind.
Für beide Wachstumsszenarien ist die Nachfrage in der EU höher als das prognostizierte Angebot im Jahr 2030, was bedeutet, dass es mit den richtigen Anreizen und Rahmenbedingungen ein Wachstumspotenzial für die Produktion von biobasierten Produkten aus Bioraffinerien gibt. Das Defizit könnte durch Importe aus Nicht-EU gedeckt werden. (Quelle: 3N Kompetenzzentrum)
In diesem Workshop sollen Projekte und Ideen aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen vorgestellt werden, die Beiträge zu den Wachstumsstrategien der EU liefern können.
Datum: Donnerstag, 11.11.2021
Zeitraum: 10:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Anmeldeschluss: 09.11.2021
Teilnahmegebühr: entfällt
Weitere Informationen und Anmeldung: www.3-n.info
Präsenzveranstaltung am 02. November 2021
Heizen mit Holz ist zwar die älteste Form der Wärmeerzeugung, hat aber im vergangenen Jahr aufgrund des guten Brennstoffangebots und der erhöhten Bundesförderung weiter an Beliebtheit gewonnen.
Die Vortragsveranstaltung von 3N gibt einen Überblick zur effizienten Wärmeerzeugung aus Holzpellets, Hackschnitzeln und Scheitholz. Die Eigenschaften dieser unterschiedlichen Brennstoffe werden ebenso beschrieben wie der aktuelle Stand der Technik. Informationen über Nahwärmenetze und Hinweise für die Anlagenplanung ergänzen dies. Erfahrene Referenten wie Michael Kralemann und Carsten Brüggemann berichten aus Theorie und Praxis.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Interreg North Sea Region-Verbundprojekts BIOCAS sowie in Kooperation mit der Energieagentur Heidekreis statt.
Die Personenzahl ist begrenzt, es gilt die 2G-Regel. Entsprechende Nachweise sind vorzulegen.
Datum: Dienstag, 02.11.2021
Zeitraum: 15:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsort: Anders Hotel Walsrode, Gottlieb-Daimler-Straße 11, 29664 Walsrode
Teilnahmegebühr: entfällt
Weitere Informationen und Anmeldung: www.3-n.info
Messe 20.09 - 25.09.2021 - Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 16.09.2021 für Events in der Messewoche anmelden!
Vom 20. bis 25. September 2021 findet sie statt, die digitale Messe „work+life Heidekreis“. Manche Unternehmen bieten eine Betriebsführung per Handy an, andere ein Interview mit den Auszubildenden über Laptop und der Nächste zeigt die Herstellung eines Werkstücks oder macht eine Baustellenführung - es gibt viele Möglichkeiten, während der digitalen Messe „work+life“ sein Unternehmen und seine Branche vorzustellen. Ob Führungen, Vorträge oder Einzelgespräche, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Gerne können auch Unternehmen gemeinsam mit anderen Unternehmen eine digitale Veranstaltung durchführen.
Die Schulen im Heidekreis sind informiert und die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon sehr, die vielfältige Arbeits- und Ausbildungswelt im Landkreis kennenzulernen. Während der Messezeit können Schülerinnen und Schüler mit den Unternehmen direkt in Kontakt treten - wie bei einer „echten“ Messe auch. Das funktioniert über eine Videokonferenz. Unternehmen können dazu das eigene Konferenztool oder das von der Fachgruppe Kreisentwicklung und Wirtschaft des Heidekreises bereitgestellte BigBlueButton nutzen. Für BigBlueButton wird gerne Unterstützung angeboten, sodass auch Unternehmen, die bisher wenig Erfahrung in der digitalen Welt gemacht haben, unbeschwert diesen Schritt wagen können. Hilfe gibt es auch bei der Gestaltung und Einrichtung des Messeauftritts.
Mehr Informationen zur Messe und zum Portal, auf dem sich Unternehmen ganzjährig kostenfrei vorstellen können, finden Sie unter www.workandlife.hk. Für weitere Informationen und Fragen steht Andrea Galonska per E-Mail unter a.galonska@heidekreis.de oder telefonisch unter 05191 970-616 gerne zur Verfügung.
07.07.2021 - 10:00 Uhr bis 14:15 Uhr - online über Live-Stream
Event verpasst?
Die Nachlese und den aufgezeichneten LIVE-STREAM finden Sie hier.
Mit Wasserstoff bleibt alles gleich – und wird doch anders. Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bringt viele Vorteile, die auch wirtschaftlich genutzt werden müssen und Unternehmen wie auch Verwaltungen veränderte Denk- und Handlungsweise abfordern.
Im Rahmen unseres hybriden Veranstaltungsformates erhalten Sie Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Es erwarten Sie hochkarätige Vorträge unserer Referenten
• Dr. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a.D. und langjähriger Direktor des UN-Umweltschutzprogramms UNEP
• Johannes F. Kirchhoff, Managing Partner KIRCHHOFF Group, CEO KIRCHHOFF GmbH & Co. KG.
Diskutieren Sie innerhalb unserer zwei kompakt und interaktiv gestalteten Kompetenzforen mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik & Verwaltung und erfahren Sie, welche Herausforderungen, Chancen und Innovationspotenziale die Wasserstoffwirtschaft eröffnet.
Den feierlichen Abschluss bildet die Verleihung des ARTIE-Innovationspreises, der sich in diesem Jahr den Wasserstoffpionieren in Nordostniedersachsen widmet und Unternehmen auszeichnet, die bereits in einem sehr frühen Stadium den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Nordostniedersachsen vorangetrieben haben.
Die Einladung sowie das Programm finden Sie hier. Eine Anmeldung ist hier online möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.